Kreuzkümmel - unser Globetrotter
Kreuzkümmel ist ein echter Globetrotter und in vielen Landesküchen beheimatet. Er schmeckt erdig süß und hatte eine frische, leicht scharfe Note. Oft wird ihm zugesprochen schwer verdauliches, besser bekömmlich zur machen. Die nachgesprochene Wirkung wird den ätherischen Ölen zugesprochen. Es gibt dazu sogar wissenschaftliche Abhandlungen, die Beginnen das Thema ordentlich zu untersuchen.



Der Ursprung des Reisenden
Der Doldenblütler mit dem Namen Cuminum cyminum (Daher auch in vielen Sprachen Cumin oder daran angelehnt), liebt sonnige warme Regionen. Der Ursprung des Kreuzkümmels, wie wir ihn heutzutage kennen, wird dem arabisch-afrikanischen Mittelmeerraum zugesprochen. Ob als ganzer Samen oder Pulver: Hergestellt wird das Gewürz aus den getrockneten Samen der Kreuzkümmel Frucht.
(Kreuz)Kümmel
Wir hören es immer wieder. Kreuzkümmel, das ist doch Kümmel. Gibts da einen Unterschied? SOS Foods klärt auf! Die beiden Gewürze haben merkliche Unterschiede. Sieht man sich beide Pflanzen, dem die Gewürze zugrunde liegen, im botanischen Stammbaum an, liegt nicht einmal eine nahe Verwandtschaft vor. Zum anderen schmecken beide doch recht unterschiedlich. Angebaut wird Kümmel vor allem in Nordeuropa.
Infos
J
F
G
Zutaten
O
Schritte
Auf Reise
Neben dem arabisch-afrikanischem Raum ist Kreuzkümmel schon seit Langem nicht mehr aus vielen Regionsküchen wegzudenken. In indischen Currys wie beispielsweise dem Garam Masala ist Kreuzkümmel ein fester Bestandteil. Sowohl in der mexikanischen als auch der abgewandelten Tex-Mex Küche ist er ein dominanter Geschmacksgeber. Aber auch in den Niederlanden wird er verwendet. Kreuzkümmelkäse ist dort und in Flandern eine bekannte Delikatesse.